[{"label":"Merz Fachkreisportal","isCategory":false,"categoryId":null,"href":"https:\/\/www.merz-fachkreise.de\/","isActive":false},{"label":"Merz Podcast","isCategory":false,"categoryId":null,"href":"https:\/\/www.merz-fachkreise.de\/merz-podcast\/","isActive":true},{"label":"Neurologie","isCategory":true,"categoryId":23,"href":null,"isActive":false},{"label":"Hepatologie","isCategory":true,"categoryId":24,"href":null,"isActive":false},{"label":"Dermatologie","isCategory":true,"categoryId":17,"href":null,"isActive":false}]

Spastik kann unterschiedliche Ursachen haben und beschreibt eine erhöhte Muskelspannung in Ruhe und Bewegung.

Als Folgen können Fehlhaltungen der betroffenen Gliedmaßen, Einschränkungen der Lebensqualität sowie eine verminderte Selbstständigkeit auftreten, was den Alltag von Patient*innen, Angehörigen und Pflegepersonal beeinträchtigen kann.

Die frühzeitige Erkennung und Therapie einer Spastik ermöglichen Komplikationen zu reduzieren sowie Alltagsfunktionen und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Wir sprechen zu diesem interessanten Thema mit Herr Privatdozent Dr. Mathias Gelderblom.

Über den Referenten:

Herr Privatdozent Dr. Mathias Gelderblom

  • Facharzt für Neurologie und Oberarzt am UKE Hamburg in der Klinik und Poliklinik für Neurologie, im Kopf- und Neurozentrum
  • Forschung zur Pathophysiologie des Schlaganfalls
  • Klinischer Schwerpunkt: klinische Neurophysiologie, spastische Bewegungsstörungen und Botulinumtoxin-Therapie

Sie möchten keine Folge des Merz-Podcast verpassen?

Folgen Sie unserem Podcast Feed oder abonnieren Sie den Podcast-Newsletter.

Um den Merz Podcast bequem über die von Ihnen genutzte Podcast-App abonnieren zu können, fügen Sie die Sendung über diese URL in ihrer Mediathek hinzu.
Hier finden Sie eine Anleitung zum Einfügen.