[{"label":"Merz Fachkreisportal","isCategory":false,"categoryId":null,"href":"https:\/\/www.merz-fachkreise.de\/","isActive":false},{"label":"Merz Podcast","isCategory":false,"categoryId":null,"href":"https:\/\/www.merz-fachkreise.de\/merz-podcast\/","isActive":false},{"label":"Neurologie","isCategory":true,"categoryId":23,"href":null,"isActive":false},{"label":"Hepatologie","isCategory":true,"categoryId":24,"href":null,"isActive":true},{"label":"Dermatologie","isCategory":true,"categoryId":17,"href":null,"isActive":false}]

Bei der hepatischen Enzephalopathie handelt es sich aufgrund der unspezifischen neuropsychiatrischen Symptome um eine Ausschlussdiagnose. Neben der Sicherung einer Lebererkrankung müssen zunächst andere Ursachen für eine neurologische Störung ausgeschlossen werden.

Die Inhalte zum Thema Diagnostik sind medizinischem und pharmazeutischem Fachpersonal vorbehalten. Sollten Sie noch nicht eingeloggt sein, nutzen Sie bitte den untenstehenden Login um auf alle Inhalte zugreifen zu können.

Quellen:
Mayer B. Blickpunkt L-Ornithin-L-Aspartat. Blaue Reihe 2003, 1. Auflage; Aesopus
Dancygier H. Klinische Hepatologie Grundlagen, Diagnostik und Therapie hepatobiliärer Erkrankungen. 2003, 1 Auflage; Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Holstege A. Hepatische Enzephalopathie Teil 1: Definitionen, Pathogenese und Diagnostik. Gastroenterologie up2date 2023; 19(03): 241 – 257. doi:10.1055/a-1984-7039