Im Rahmen unserer Fachzeitschrift hepa news® sprechen wir mit Expert*innen über aktuelle Themen der Hepatologie.Hier haben wir alle Experteninterviews für Sie zusammengestellt.
Sie möchten unsere Fachzeitschrift hepa news® online lesen oder als Printmedium zugeschickt bekommen? Dann gelangen Sie über den Link direkt zur digitalen Version. Außerdem können Sie dort das Printmedium abonnieren:
p53 spielt eine zentrale Rolle in der hepatischen Fibrose-Entstehung und -Progression
Experteninterview mit Prof. Dr. Martina Müller-Schilling, MHBA, Klinikdirektorin Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Regensburg
MHE beeinflusst Alltag der Patient*innen mit enormer Relevanz
Experteninterview mit PD Dr. Christian Labenz, Oberarzt und Ärztlicher Leiter des Cirrhose Centrums Mainz (CCM) an der I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz.
Das Bewusstsein für MASLD muss verbessert werden
Experteninterview mit Prof. Elke Roeb, Abteilungsleiterin SP Gastroenterologie / Professur für Innere Medizin, Schwerpunkt Gastroenterologie an der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Gießen.
MyHep®-App – Fallschirm für Patient*innen
Experteninterview mit Prof. Dr. med. Jens Marquardt, Direktor der Medizinischen Klinik I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.
Bei Patient*innen mit Leberzirrhose nach HE suchen und therapieren
Experteninterview mit Univ. Prof. Dr. med. Christian Lange, Leiter des Bereiches Hepatologie und Transplantation, Leber Centrum München, Leiter der Arbeitsgruppe Komplikationen der Leberzirrhose und Lebertransplantation an der Medizinischen Klinik und Poliklinik II am LMU Klinikum München.
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen in der Hepatologie
Experteninterview mit Professor Dr. Dr. Andreas Teufel, Leiter der Sektion Hepatologie an der II. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM)
Chronische Lebererkrankungen während und nach COVID-19 Infektion
Experteninterview mit PD Dr. med. Anton Gillessen, Chefarzt an der Klinik für Innere Medizin am Herz-Jesu-Krankenhaus in Münster und Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
NAFDL: Spektrum von Krankheitsentitäten mit unterschiedlicher Klinik und Prognose
Experteninterview mit Professor Dr. med. Andreas Geier, Leiter Schwerpunkt Hepatologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Würzburg
Klinische Bedeutung genetisch-bedingter Lebererkrankungen
Professor Dr. med. Verena Keitel-Anselmino spricht über die klinische Bedeutung genetisch-bedingter Lebererkankungen.
Klinische Bedeutung der Hepatischen Enzephalopathie sehr hoch
Die hepatische Enzephalopathie zählt zu den häufigsten und schweren Komplikationen bei Patienten mit Leberversagen. Sie verschlechtert die Prognose und beeinträchtigt die Lebensqualität der Patienten. Recht- zeitig diagnostiziert, ist die neurologische Störung gut behandelbar.
„Bei Zirrhose müssen wir sofort und breit therapieren“
Die dekompensierte Leberzirrhose entwickelt sich bei einigen Patienten schnell zu einem akut-auf chronischen Leberversagen (ACLF) bei anderen nicht. Was steckt dahinter?
„Die Hepatologie befindet sich im Umbruch“
Experteninterview mit Professor Dr. med. Frank Tacke, Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum, Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Aktuelle Entwicklungen in der Hepatologie sowie Therapien der hepatischen Enzephalopathie
Experteninterview mit Doz. Dr. med. habil. Kurt Grüngreiff, Magdeburg Welche Rolle spielen alkoholische und nicht alkoholische Fettlebererkrankungen in der ärztlichen Praxis, welche Risiken sind damit assoziiert? Eine Fettleber oder Leberverfettung ist die am meisten gestellte sonographische hepatologische Diagnose in der ärztlichen Praxis. Chronischer Alkoholkonsum war und ist, wenn auch in geringerem Maße, auch heute noch [...]
„Der Patient muss holistisch betrachtet werden, nicht nur organspezifisch“
Experteninterview mit Professor Dr. med. Stefan Zeuzem, Direktor der Medizinischen Klinik I am Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Hepatische Enzephalopathie: wesentliche Komplikation bei Leberzirrhose
Expeteninterview mit PD Dr. Tobias Müller, Leitender Oberarzt Campus Virchow-Klinikum (CVK), Charité, Universitätsmedizin Berlin