[{"label":"Merz Fachkreisportal","isCategory":false,"categoryId":null,"href":"https:\/\/www.merz-fachkreise.de\/","isActive":false},{"label":"Merz Podcast","isCategory":false,"categoryId":null,"href":"https:\/\/www.merz-fachkreise.de\/merz-podcast\/","isActive":false},{"label":"Neurologie","isCategory":true,"categoryId":23,"href":null,"isActive":false},{"label":"Hepatologie","isCategory":true,"categoryId":24,"href":null,"isActive":false},{"label":"Dermatologie","isCategory":true,"categoryId":17,"href":null,"isActive":true}]

Die internationalen Leitlinien werden regelmäßig überarbeitet und an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst.

Extractum cepae wurde auf Grund seiner überzeugenden Datenlage zur Behandlung und Prophylaxe bei hypertrophen Narben in die aktualisierte internationale Leitlinie zum Narbenmanagement aufgenommen.

In zahlreichen randomisierten und kontrollierten klinischen Studien konnte für Extractum cepae-haltige Kombinationspräparate eine Verbesserung der Narben-assoziierten Symptome und des Erscheinungsbildes sowie signifikante Verbesserungen der Konsistent der Narbe im Vergleich zu Placebo gezeigt werden. Ebenso auch für die gemeinsame Anwendung mit Silikonplatten oder intraläsionalem Kortikoid.

Empfehlung Extractum cepae (Zwiebelextrakt)

„Extractum cepae wird zur Prävention einer unphysiologischen Narbenbildung bei Patienten mit erhöhtem Risiko für hypertrophe Narben empfohlen.

Extractum cepae wird als Mono- oder Kombinationstherapie für unreife hypertrophe Narben und hypertrophe Narben nach Verbrennungen empfohlen.“
(Gold et al. 2014)

In der Bewertung wurde auch die hohe Patientenzufriedenheit und gute Verträglichkeit dieser Therapieoption hervorgehoben.

Über den Button gelangen Sie zur internationalen Leitlinie.

Suchen Sie nach weiteren Informationen oder Studien? Melden Sie sich hierzu gerne über das Kontaktformular bei uns.

Kontaktformular